Liebe Pfarreifamilie,
Vor 9 Jahren schrieb der aus Lofer, aus Österreich stammende Religionslehrer Kurt Mikula das Lied: „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“. Seither wird dieses Lied häufig bei Kindergottesdiensten und Erstkommunionfeiern gesungen. Auch wir haben den Titel dieses Liedes zum Motto unserer Pfarrei für das Jahr 2022 gemacht.
„Du bist ein Ton in Gottes Melodie“.
Dieses Lied von Kurt Mikula ist ein Ohrwurm geworden. Einmal gehört, geht es uns nicht mehr aus dem Sinn. Einige werden dieses Lied noch tagelang summen, pfeifen und vielleicht auch leise singen. „Was will dieses Lied uns eigentlich sagen?“
Es gibt so viele Melodien in der Welt: romantische und folkloristische, harmonische und schräge, weiche und harte, traurige und fröhliche. Die schönste Melodie aber ist die Melodie, die Gott uns ins Herz legt.
Diese Melodie Gottes klingt nicht immer und auch nicht überall gleich. Sie klingt in Afrika anders als bei uns in Bülach. Wir haben ja unterschiedliche Mentalitäten. In jeder Familie klingt Gottes Melodie etwas anders. Und auch bei mir klingt sie nicht immer gleich, weil ich nicht immer gleicher Stimmung bin.
Die schönsten Melodien werden gewöhnlich in einem Liederbuch gesammelt. Gottes Melodien stehen in keinem Buch. Sie sind uns ins Herz geschrieben und sie kommen direkt aus unserem Herzen heraus.
Melodien haben meistens ein Thema. Das gängigste Thema ist die Liebe. Gottes Melodien haben auch Themen. Allen voran natürlich wie in der profanen Welt das Thema Liebe. Es werden aber auch nicht so populäre Themen verarbeitet, wie z.B. das Thema Barmherzigkeit, Geduld, Toleranz, Frieden, Verzeihen, Gottvertrauen, Kreuz und Tod, um nur einige von ihnen zu nennen.
All diese Themen stehen in einem Buch. Wir nennen es „die Bibel“. Das Buch ist sehr dick. Wir werden lange brauchen, um nur einige der Themen zu vertonen.
Manche Melodie werde ich für mich allein summen, pfeifen oder vor mir her singen. Am schönsten klingen Melodien aber, wenn sie von einem Chor gesungen oder von einem Orchester gespielt werden. So ist es auch mit Gottes Melodien.
Damit seine Melodien gut klingen, müssen wir wie jeder Chor und wie jedes Orchester ein paar Regeln einhalten.
1. Beim Singen sollte ich immer ein fröhliches Gesicht machen. Wer ein düsteres und grimmiges Gesicht macht, der wird auch nicht schön singen.
2. Beim Singen sind die Ohren genauso wichtig wie der Mund. Ich muss gut hinhören, wie die anderen singen, und meine Stimme an sie anpassen. Nur so werden unsere Töne zu einer harmonischen Symphonie.
3. Manchmal ist es besser zu schweigen, als falsche, schrille oder schräge Töne von sich zu geben. Auch der Ton, den ich nicht singe, kann ein guter Ton sein.
Liebe Pfarreifamilie! „Ihr seid ein Ton in Gottes Melodie!“
Ich hoffe, dass euch Gottes Melodien immer mehr vertraut werden. Bis jetzt habt ihr, zuerst liebe Kinder erst einige wenige Melodien Gottes kennengelernt, eben Lieder, die von Kindern gern und gut gesungen werden. Wir Erwachsene werden in der Bibel ganz andere Melodien entdecken, vorausgesetzt, wir wollen nicht auf dem Niveau der Kinderlieder stehen bleiben.
Daher ist die Bibel ein Buch für alle Generationen. Sie hat Themen für alle Lebenslagen und auch für alle Völker und Kulturen. Sie bietet unendlich viel Stoff für Töne, aus denen sich die Melodie Gottes zusammensetzt.
Nicht jeder ist in der Lage, eine Melodie vom Blatt zu singen. Daher braucht es die Gruppe, die Gemeinschaft, das gemeinsame Lernen. Dafür bieten sich, quasi als Chorprobe, die Gottesdienste an. Aber auch Bibelgespräche und die von unserem Papst Franziskus beworbenen „den synodalen Weg“ können Orte sein, an denen ich lerne, die Melodie Gottes zu singen, zu pfeifen, zu summen und vor allem zu leben.
Gesegnete Adventzeit 2021
Du bist ein Ton in Gottes
Du bist ein Ton in Gottes Melodie.
Ein schöner Ton in seiner Symphonie.
Ob Dur, ob Moll, ob leise oder laut,
mach dich mit Gottes Melodie vertraut.
Hier bist du willkommen,
keiner ist zu klein.
Hier wirst du ernst genommen,
genau so soll es sein.
Lasst die Stimmen klingen.
Was kann schöner sein,
als miteinander singen?
Komm und stimm mit ein.
Singt von seiner Güte,
singt von seiner Macht.
Bitte, Gott behüte
uns bei Tag und Nacht.