Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende.
Wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist?
Der Letzte Hilfe Kurs vom Samstag, 13. Januar 2024 vermittelt Interessierten das Einmaleins der Begleitung am Lebensende.
Es ist eine Herausforderung, einen uns nahestehenden Menschen zu begleiten, wenn sein Lebensende gekommen ist. Welche Gesten und Worte sind nun angemessen? Welche Hilfe braucht der Sterbende von uns? Sterbebegleitung ist nicht nur Sache von Experten. Familie und Nachbarschaft spielen sogar eine entscheidende Rolle.
Nachdem das Sterben und der Tod Jahrzehnte lang verdrängt wurden, entdeckt man heute wieder, dass das Lebensende untrennbar zum Dasein gehört. Deshalb ist es wichtig, auch diesen letzten Abschnitt bewusst und in Beziehung mit vertrauten Menschen zu gestalten.
Als Unterstützung dazu bieten wir den kompakten Kurs zur Letzten Hilfe an. Er soll die Teilnehmenden ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende unseres Lebens am meisten brauchen. Als Grundlage dafür vermitteln wir im Kurs Basiskenntnisse, einfache Gesten und Handgriffe, die bei der Begleitung von Sterbenden hilfreich sind. Wir bieten zudem Orientierung in letzten Fragen, die sich nicht selten im Anblick des Todes stellen.
Die Letzte Hilfe Kurse wurden in Österreich und Deutschland entwickelt und erfolgreich erprobt. Die reformierte Landeskirche Zürich bietet diesen Kurs als Kooperationspartnerin in der Schweiz an.
Weitere Informationen über den Kurs finden sich auf
» www.letztehilfe.ch
Kursleitung:
Silvia Grob, Pflegefachfrau, Fachgebiet Palliative Care
Jürg Spielmann, Pfarrer, MAS Angewandte Ethik
Kursinhalt:
Was passiert beim Sterben?
Wann beginnt das Sterben?
Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten?
Was sagen wir, wenn letzte Fragen gestellt werden? (Schuld, Vergebung, Abdankung, ewiges Leben...)
Wo können wir uns hinwenden, wenn professionelle Unterstützung notwendig wird?
Der eintägige Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Dauer: Von 10.00 - 16.00 Uhr. 6 Stunden inklusive Pausen.
Kursort: Kath. Pfarreizentrum, Scheuchzerstrasse 1, 8180 Bülach
Gemeinsamer Lunch mit selbst mitgebrachtem Picknick.
Getränke sind vorhanden.
Kurskosten: Der Kurs ist kostenlos.
Ein Kurs für alle!
Kursorganisation
Markus Vogel-Marschall, Religionspädagoge
Anmeldung erforderlich:
Anmeldungen telefonisch oder per E-Mail beim Sekretariat:
Tel. 043 411 30 30
E-Mail sekretariat@kath-buelach.ch
Die Teilnehmerzahl beschränkt
Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt